Wir trauern um unseren Heiligen Vater Papst Franziskus, der am 21. April in Rom verstorben ist. Möge er Leben in Gottes ewiger Freude!
Hier erfährst du alles über unsere aktuellen Aktivitäten und Neuigkeiten aus der Pfarre.
Wir trauern um unseren Heiligen Vater Papst Franziskus, der am 21. April in Rom verstorben ist. Möge er Leben in Gottes ewiger Freude!
Nachlese zu den Martinifeiern
Licht- oder Laternenfest
Die Kirche war voll mit Kindern, Eltern und ihren Angehörigen, dreimal auf Initiative der Kindergärten von Hard. Die Kinderkirche feierte am Kirchplatz. Gefeiert wurde der Heilige Martin, der im 4. Jahrhundert lebte und seit damals als Vorbild des Teilens und der Solidarität wirkt. Er hatte als Soldat den Mantel mit einem Frierenden geteilt. Er ist zum Lichtblick für diesen Menschen geworden und ist bis heute ein leuchtendes Beispiel der Menschlichkeit. Die oft von den Kindern selbst gebastelten Laternen erinnern an dieses Leuchten.
Der Heilige Martin ist eine interreligiös, verbindende Person. In allen großen Weltreligionen ist der Solidaritätsgedanke verankert. Bei den Muslimen zählt das Almosengeben zu den fünf Säulen des Glaubens.
Wir freuen uns sehr, dass wir den Hl. Martin - das dankbare Teilen - gemeinsam mit den muslimischen Glaubensschwestern und -brüdern feiern.
Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) hebt hervor, dass wir im Glauben in erster Linie das Verbindende entdecken und feiern sollen. Es ist für die Kinder eine wichtige und wertvolle Erfahrung auf Zukunft hin, gerade auch im Glauben, um das Verbindende zu wissen, es zu erleben und zu feiern. Gemeinsames Beten, Singen und Feiern schafft Verbundenheit und ist ein Dienst am Frieden.
Pfr. Erich Baldauf
Mehr als 110 bewaffnete Konflikte zählt man aktuell weltweit.
Einige schwelen seit 50 und mehr Jahren, andere – Ukraine, Israel, Gaza, Libanon – sind bittere Gegenwart.
Die medial vermittelten Bilder zeigen den Krieg in seiner rohen Gewalt und der gnadenlosen Brutalität der Gewalt und Hassspiralen. Sie lassen eine allzu oft uneingestandene Ahnung zur Gewissheit werden: „Im Krieg verlieren alle…“.
Sumaya Farhat-Naser lebt und arbeitet seit Jahrzehnten für einen gerechten Frieden zwischen Israelis und Palästinensern.
Sie tut das gewaltfrei und im Vertrauen auf die
versöhnende Kraft des Dialogischen und im Glauben an den friedenstiftenden Geist des christlichen Glaubens. Trotz der Verhärtungen des Lebens durch Krieg und Besatzung will sie nicht resignieren. Nicht nur ihre Worte, ihr Leben ist ein Appell für Frieden, Gemeinschaft und Versöhnung.
Hier kannst du den Vortrag vom 24. Oktober 2024 in der Kirche St. Sebastian nachhören.
Am Sonntag, den 16.06.2024 wurde Anni Sieber-Baldauf, im Namen der Diözese Feldkirch von Pfarrer Erich für die Heimseelsorge im SeneCura Haus in der Wirke beauftragt. Die gesamte Pfarrgemeinde wünscht Annie viel Erfolg und Gottes Segen für diese wertvolle Aufgabe.
Am 8. Juni haben 9 Firmlinge von Abt Vinzenz Wohlwend, OCist vom Kloster Mehrerau in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung empfangen.
Wir wünschen den Jugendlichen Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.
Ein Dank gilt dem Firmteam für die Vorbereitung des Gottesdienstes und Abt Vinzen für den wunderschönen und kurzweiligen Festgottesdienst.
Beim diesjährigen Suppentag, organisiert von unserem Arbeitskreis für eine gerechtere Welt unterstützen wir die Projekte JUGEND EINE WELT und JUST ONE TOUCH.
Vielen Dank für eure großzügigen Spenden für diese beiden Projekte.